Quarzraute Silber Anhänger
Unser Quarzrauten Anhänger besteht aus purem 925 Sterling Silber und wurde von hier per Hand gefertigt. Der Schmuckstein ist ein Bergkristall aus den österreichischen Alpen, er wurde in unserer Familien-Schleifwerkstatt zu einer facetierten Raute geschliffen.
Wie alle unsere Schmuckstücke, gibt es diesen Anhänger nur einmal.
Spüren Sie die Verbindung zur Natur, wenn Sie dieses Alpenjuwel tragen.
Ein Alpenjuwel für´s Leben!
Technische Daten
Material:
pures 925 Sterling Silber recycled
Schmuckstein: Bergkristall (Quarz) aus den österreichischen AlpenAnhänger: ca. 1,8x1,8 cm
Gesamtlänge (inkl. Aufhängung): ca. 3,1 cm
Höhe: ca. 0,7 cmReinheit des Quarz
Wie selten sind glasklare Bergkristalle?
Richtig reine Bergkristalle sind vergleichsweise selten. Die meisten Quarzkristalle enthalten feine Einschlüsse, Gas- oder Flüssigkeitseinschlüsse oder zeigen Wachstumsstrukturen. Absolut klare Kristalle ohne jegliche Trübung entstehen nur unter idealen Bedingungen und über lange Zeiträume hinweg. Diese besonderen Exemplare sind daher bei Sammlern und Schmuckliebhabern besonders begehrt.Fundorte und Höhenlage in den Alpen
In den Alpen werden Bergkristalle meist in Höhen zwischen 2.000 und 3.000 Metern gefunden, oft in alpinen Klüften, die durch geologische Bewegungen entstanden sind. Die Suche nach diesen Kristallen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch körperliche Ausdauer, da die besten Fundstellen oft schwer zugänglich sind.Pflegehinweis
Ihr Schmuckstück ist nicht nur ein Accessoire, sondern auch eine wertvolle Erweiterung Ihrer Persönlichkeit. Damit Sie lange Freude an Ihrem einzigartigen Schmuck haben, empfehlen wir folgende Pflegehinweise:
1. Lagerung: Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem trockenen und dunklen Ort auf, um ihn vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und möglichen Kratzern zu schützen. Vermeiden Sie es, Schmuckstücke übereinander zu lagern, um Reibung und Beschädigungen zu verhindern.
2. Reinigung: Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig, um Glanz und Strahlkraft zu bewahren. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder eine sanfte Bürste. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Bei Schmuck mit Edelsteinen sollten Sie darauf achten, dass diese nicht mit chemischen Substanzen in Berührung kommen.
3. Kontakt mit Kosmetika und Chemikalien: Vermeiden Sie direkten Kontakt Ihres Schmucks mit Kosmetika, Parfums, Haarspray und Reinigungsmitteln. Diese können die Oberfläche des Schmucks beschädigen oder seine Farbe beeinträchtigen. Legen Sie Ihren Schmuck erst an, nachdem Sie Pflegeprodukte aufgetragen haben.
4. Schutz vor Stößen und Hitzeeinwirkung: Schützen Sie Ihren Schmuck vor starken Stößen und hohen Temperaturen. Hitze kann insbesondere Perlen und organische Materialien beeinträchtigen. Entfernen Sie Ihren Schmuck, wenn Sie schwere Arbeiten ausführen oder Sport treiben.
Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Schmuck in optimaler Verfassung bleibt und Sie seine Schönheit über viele Jahre hinweg genießen können.